Triumph beim Wettbewerb GIP 2023

Über 1000 Fotografinnen und Fotografen aus aller Welt beteiligten sich am German International Photocup (GIP). Von Argentinien und Australien über China, Hong Kong und Indien bis zu europäischen Staaten wie England, Frankreich und Deutschland  kamen mehr als 12.500 Werke zusammen. Jetzt hat die Jury ihre Entscheidungen getroffen – und beim Fotoclub Tele Freisen darf gejubelt werden. Der fünffache deutsche Fotoclubmeister aus dem Nordsaarland errang hinter drei Clubs aus Südafrika, Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen hervorragenden vierten Platz in der Clubwertung und damit eine Urkunde. Tele Freisen ist damit auch mit Abstand bester deutscher Verein bei diesem renommierten Wettbewerb. Bei der Jugend sprang der siebte Rang heraus. „Das ist ein großartiges Gesamtergebnis, ich gratuliere allen Beteiligten“, freut sich der 1. Vorsitzende, Steffen Klos. Und der 2. Vorsitzende, Jannik Scheer, ergänzt: „Unsere Aktiven und auch die Jugendlichen sind seit Jahren auf einem sehr guten Weg, das macht richtig Spaß.“ Regelmäßige Bildbesprechungen und ein intensiver Austausch würden diese Erfolge möglich machen, meint Franz Rudolf Klos, der Leiter der Wettbewerbsgruppe.

18 Aktive von Tele Freisen kamen beim GIP in die Wertung, errangen mit ihren Fotografien in den verschiedenen Sparten (Farbe, Schwarzweiß, Natur, Reise)  Annahmen, Urkunden und Medaillen. Jeweils 14 Punkte und damit einen 7. Platz in der Einzelwertung sicherten sich Michael Dorscheid und Franz Rudolf Klos. Gesine Szurman erreichte elf Punkte und damit einen 10. Platz. Gerhard Drogi und Ute Kaiser-Drogi belegen mit jeweils zehn Punkten Platz 11, Thomas Reinhardt und Gerd Schunck folgen mit jeweils neun Punkten auf Rang 12. Auf den weiteren Plätzen: Martin Buchholz, Konrad Funk, Udo Stamm, Dagmar Utzig-Fell, Elfi Zimmer, Erhard Müller, Reiner Spiegel, Edwin Schöneberger, Jürgen Kremp, Gerhard Bolz und Daniel Straulini. Bei der Jugend waren Luke, Till und Zoe Essig erfolgreich.

Großer Erfolg für Fotoclub Tele Freisen beim bundesweiten DVF-Wettbewerb „Tiere“

Mit Gottesanbeterin und Schachbrettfalter, Frosch und Braunbär zum Erfolg. Der Fotoclub Tele Freisen hat beim Themenwettbewerb  „Tiere“ des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) hervorragend abgeschnitten. Den Vogel schoss dabei die Jugendliche Tamia Schäfer ab – und zwar mit einem Frosch. Mit ihrem originellen Foto „The Frog“ siegte sie in der Altersklasse 1 (13 bis 16 Jahre) und gewann eine Goldmedaille.  „Ein erster Platz bei einem Bundeswettbewerb ist ein herausragendes Ergebnis, besser geht’s nicht“, freute sich Steffen Klos, der 1. Vorsitzende des Vereins. In derselben Klasse durften sich Gilmar Schmidt über drei und Leonard Schröck über zwei Annahmen freuen. Und Zoe Essig vervollständigte das tolle Abschneiden mit einer Annahme in der Altersklasse 2 (17-20 Jahre).
Bei den Aktiven kamen zehn Fotografinnen und Fotografen von Tele Freisen in die Wertung, alle mit Annahmen. Die Motive reichten von der Krabbenspinne und dem Heupferdchen über die Mausohr-Fledermaus bis zu Jungspecht und Fischadler. In der Clubwertung landete Freisen mit neun Punkten auf dem sechsten Platz, nur drei Punkte hinter dem Sieger, dem Fotoclub Kiel. Bester Tele-Aktive war Erhard Müller mit drei Annahmen,  Gerhard Drogi, Konrad Funk, Thomas Reinhardt, Gerd Schunck, und Udo Stamm dürfen sich über zwei Annahmen freuen, Gerhard Bolz, Reiner Spiegel, Gesine Szurman und Dagmar Utzig-Fell sind mit je einer Annahme in der Wertung. Organisiert wurde der bundesweite Themenwettbewerb 2023 vom DVF-Beauftragten für Wettbewerbe, Franz Rudolf Klos (Fotoclub Tele Freisen). Die Jury bestand aus den vier Fotografen Christian Popkes, Robert Geipel, Werner Richner (Saarland) und Rainer Unkel. Die Preisverleihung findet am 20. Mai, 14 Uhr, im Kunstzentrum Bosener Mühle in Bosen statt. Dort ist dann auch bis zum 25. Juni die Ausstellung der Siegerbilder zu sehen. 

Fotoclub Tele Freisen zum dritten Mal in Folge Süddeutscher Fotomeister

Nach dem Triple bei der Deutschen Fotomeisterschaft hat der Fotoclub Tele Freisen nun auch die Süddeutsche Fotomeisterschaft zum dritten Mal hintereinander gewonnen.  Mit 141 Punkten liegt Tele Freisen deutlich vor drei Clubs aus Bayern. Zweiter wurden die Fotofreunde Wiggensbach (128 Punkte), Dritter die BSW Fotogruppe Würzburg (61 Punkte).
„Das ist ein überragender Erfolg für unseren Verein“, freut sich der 1. Vorsitzende, Steffen Klos. „Ich bedanke mich im Namen des Vorstandes bei allen Fotografinnen und Fotografen, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben.“ Und der 2. Vorsitzende, Jannik Scheer, ergänzt: „Ganz besonders stolz sind wir auf die Leistungen unserer Jugendlichen, die ebenfalls hervorragend abgeschnitten haben.“

Neben dem 1. Platz in der Clubwertung darf sich Tele Freisen über den 3. Platz in der Einzelwertung für Reiner Spiegel freuen, ebenfalls über den 4. Platz von Henry F. Müller und den sechsten Platz von Gerd Schunck. Reiner Spiegel siegte zudem in der Kategorie Schwarzweiß und Gerd Schunck in der Kategorie Farbe, beide gewannen damit eine Medaille. Ebenfalls in die Wertung kamen Wolfgang Wiesen, Annelie Henn, Konrad Funk, Jürgen Kremp und Gesine Szurman.

Bei den Jugendlichen von 13 bis 16 Jahren errang Leonard Schröck mit einer Medaille und einer Annahme die Vizemeisterschaft, Till Essig wurde mit zwei Urkunden Vierter. In der Altersklasse 17-20 Jahre kamen Zoe Essig und Lukas Forat mit jeweils zwei Annahmen auf den 6. Platz.

Die Süddeutsche Fotomeisterschaft wurde vom DVF Sachsen organisiert. Die Preisverleihung findet am Samstag, 5. November, in Dresden statt.

Großer Auftritt des Fotoclubs Tele Freisen in Dresden

Bei der Preisverleihung und Ausstellungseröffnung der Süddeutschen Fotomeisterschaft des DVF legte der Fotoclub Tele Freisen einen großen Auftritt hin. 15 Fotografinnen und Fotografen, darunter auch etliche Jugendliche,  hatten die Reise nach Dresden angetreten, um bei der Veranstaltung des Ausrichters, der AG Foto des Gymnasiums Klotzsche, dabei zu sein. In den Räumen des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr wurden die Gäste mit einem Glas Sekt oder alkoholfreien Getränken empfangen.  Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten Elisa Hecht (Violine) und Tobias Ernst (Violoncello) vom Gymnasium Klotzsche.  „Gefreut hat uns, dass die Preisvergabe unser DVF-Wettbewerbsbeauftragter Franz-Rudolf Klos, die DVF-Vize-Präsidentin Rita Boden und die DVF-Jugendbeauftragte Susanne Kaufmann übernommen haben“, so Christian Scholz, Landesvorsitzender DVF-Sachsen. Der Veranstalter und die übrigen Gäste staunten nicht schlecht, dass so viele erfolgreiche Fotografinnen und Fotografen von Tele Freisen ihre Preise (darunter mehrere Medaillen) persönlich in Dresden in Empfang nahmen. „Das war eine großartige Werbung für unseren Club und die deutsche Fotoszene“, so der Wettbewerbsbeauftrage Franz Rudolf Klos. In der Ausstellung in Dresden (Stauffenbergallee 24) sind bis Ende Mai 2023 rund 100 Fotografien zu sehen.

Fotoclub Tele Freisen räumt bei Schwarz-Weiß-Wettbewerb ab

Großer Erfolg für den Fotoclub Tele Freisen: Beim „Niederrhein Monochrome Photo Contest 2022“  kamen 14 Aktive in die Wertung. Den Vogel bei diesem Wettbewerb für Schwarz-Weiß-Fotografien  des renommierten Fotoclubs Lichtmaler Niederrhein schoss mal wieder Annelie Henn ab. Mit zwei Bronze-Medaillen, drei Urkunden und einer Annahme errang sie 13 Punkte und landete im Gesamtklassement auf Platz zwei, nur einen Punkt hinter Marcel van Balken aus den Niederlanden. Franz Rudolf Klos darf sich über zwei Urkunden und zwei Annahmen freuen, mit sechs Punkten ist er damit auf Platz 4 in der Gesamtwertung. Mit einer Silber-Medaille und zwei Annahmen folgt Thomas Reinhardt mit fünf Punkten auf Platz 5. Ebenfalls erfolgreich waren Gerhard Bolz, Gerd Schunck, Gesine Szurman und Wolfgang Wiesen jeweils mit zwei Annahmen, Norbert Holz, Jürgen Kremp,  Reiner Spiegel und Dagmar Utzig-Fell jeweils mit einer Urkunde, Ute Kaiser-Drogi, Erhard Müller und  Günther Schad mit einer Annahme. Die Preisverleihung des Photosalons findet am Samstag, 22. Oktober, in der Volkshochschule Mönchengladbach statt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.